| ||||||||||||||||||||||||||||||||
|
GML
1. Workshop "Grundfragen multimedialer Lehre" |
AktuellesFördererMinisterium für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Land Brandenburg Thema des WorkshopsDem Lernen mit Neuen Medien werden oft sagenhafte Eigenschaften zugeschrieben: es sei anschaulicher, attraktiver, motivierender, effizienter, kostengünstiger, gehe besser auf den Lernenden ein, steigere den Lernerfolg, orientiere sich mehr an den kognitiven Strukturen von Lernenden, ...Damit wenigstens einige der genannten Vorteile wirksam werden, sind geeignete didaktische und methodische Modelle und Konzepte unverzichtbar. Hinzu kommen detaillierte Kenntnisse in der Gestaltung von Lernoberflächen, der technischen Realisierung von Lerninhalten, dem Aufbau lernförderlicher Strukturen und Betreuungskonzepte und dem Betrieb von teilweise virtuellen Universitäten. Inwieweit gesteckte Ziele erreicht wurden, ist anhand von Evaluationsmaßnahmen zu ermitteln. Beide Aspekte müssen bereits in die Planung entsprechender Angebote einbezogen werden. Der Workshop widmete sich ausgewählten
Fragestellungen dieses Themenkomplexes, die durch Vorträge ausgewiesener
Experten, durch eingereichte Beiträge und durch Diskussionen
in Arbeitsgruppen intensiv behandelt wurden. Der Schwerpunkt lag
dabei auf den didaktischen und methodischen Konzepten, die im Rahmen multimedialer
Lehre zum Einsatz kommen.
Der Workshop richtete sich an alle Interessentinnen und Interessenten, die - vor allem im Raum Berlin/Brandenburg - an Entwicklung und Einsatz von multimedialen Lehrangeboten arbeiten. Besonders angesprochen waren Mitarbeiter/innen in den laufenden BMBF-Förderprojekten im Programm "Neue Medien in der Bildung". Workshop-ProgrammMontag, 10.03.2003
Dienstag, 11.03.2003
VeranstaltungsortHörsaalgebäude des Hasso-Plattner-Instituts für Softwaresystemtechnikan der Universität Potsdam August-Bebel-Str. 89 14482 Potsdam ProgrammkomiteeKlaus Fellbaum, BTU CottbusKlaus Rebensburg, MHSG, TU Berlin und Universität Potsdam Andreas Schwill, Universität Potsdam (Vorsitz) OrganisationskomiteeSabine Hübner, TagungssekretariatGerrit Kalkbrenner Matthias Knietzsch Sandra Nitz Andreas Schwill (Vorsitz) |
|