Proseminar
"Lehr-/Lernsequenzen zur Informatik"
Veranstaltung ab dem 3. Semester und für das Erweiterungstudium
(Didaktik II)
Veranstalter: |
Dr. Marco Thomas |
Zielgruppe: |
3. Semester (auch für Hörer anderer Fachgebiete geeignet*) |
max. Teilnehmerzahl: |
ca. 15 Teilnehmer (zzgl. Tln. aus Erweiterungsstudium) |
Umfang: |
2 SWS |
Fachzuordnung: |
Humanwiss. Informatik |
Leistungspunkte: |
3 |
Beginn: |
22.10.2003 (s. Aktuelles) |
Zeit: |
Mi 17.00 -18.30 Uhr |
Ort: |
3.4.1.02 |
|
+ Präsenztermin vom 10.12. auf 17.12.2003 verschoben!!!
+ Begleitmaterial um Kapitel 4.1 ergänzt
+ Hot Potatoes Verweis eingefügt (s.u.)
+ Hausaufgabe zum 1.11.: Didaktische Analyse zum Thema
+ Bitte senden Sie mir
eine Email, unter der ich Sie in den Kommunikationsserver einladen kann.
+ Bitte beachten Sie die Aufgabe zum 15.10.2003 !!! |
* soweit vergleichbare Vorkenntnisse vorhanden (Rücksprache mit dem
Dozenten wird empfohlen).
Inhalte
Sowohl in der Schule als auch an der Hochschule fehlen häufig
didaktisch wohlbegründete und methodisch interessant aufbereitete
Sequenzen zu einzelnen Inhalten und Themen der Informatik. In beiden Bildungsinstituten
überwiegt meist der Frontalunterricht als Sozialform, obwohl andere
Arbeitsformen denkbar wären.
Bereits als Student, zukünftig als Dozent, müssen Sie Inhalte
zu einem Thema auswählen und diese abwechslungsreich dem jeweiligen
Klientel vermitteln können. Die hierzu notwendigen Techniken gilt
es kennen zu lernen und auszuprobieren.
In dem Seminar werden wir
-
uns mit bestehenden Lehr-/Lernsequenzen zur Informatik auseindersetzen,
dabei
-
Kriterien sammeln, die eine gute und interessante Sequenz für eine
Lehr-/Lernveranstaltung ausmachen und anschließend
-
zu informatischen Inhalten in Arbeitsgruppen einige Sequenzen gestalten.
Es sollen Erfahrungen gemacht sowie Kenntnisse und Fertigkeiten erworben
werden,
-
zur didaktischen Auswahl von (informatischen) Inhalten für ein bestimmtes
Klientel,
-
zur methodischen Aufbereitung von (informatischen) Themen als Sequenzen
unter Verwendung hypermedialer Werkzeuge,
-
zum Arbeiten in Gruppen in Groupwaresystemen und
-
zu einem informatischen Inhalt "freier" Wahl.
Der informatische Inhalt, zu dem eine Sequenz erstellt werden
soll, ist nicht vorgegeben. Die Teilnehmer sprechen einen Inhalt ihrer
Wahl mit dem Dozenten ab. Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen werden im HyFISCH
publiziert und sollen als Anregung für die Schul- und Hochschulpraxis
dienen.
Vorläufiger Verlaufsplan
(Präsenztermine sind grün-kursiv markiert)
Termine |
Arbeitsschritte |
|
bis 15.10.03
24 Uhr |
-
Bildung von Arbeitsgruppen
-
Vorschlag zu einem informatischen Inhalt für eine Sequenz im Umfang
von ca. 10 Unterrichtsstunden an den Dozenten
|
Teilnehmer |
22.10.03 |
-
Einführung zu didaktischen und methodischen Aspekten zur Legitimation
und Gestaltung von informatischen Lehr-/Lernsequenzen
-
Absprache der Inhalte für die jeweiligen Lehr-/Lernsequenzen zur Informatik
und Festlegung der Lernziele zu den einzelnen Themen
-
Didaktische Analyse zum jeweiligen Thema (Hausaufgabe zum 1.11.03)
|
M. Thomas |
29.10.03 |
-
Kritische Betrachtung von ausgewählten Sequenzen aus dem Informatikunterricht
und dem Informatikstudium
-
Vorstellung von Arbeitswerkzeugen
-
Zusammenstellung von Kriterien für Lehr-/Lernsequenzen
|
M. Thomas
S. Nitz |
November 03
(4 Termine) |
-
1. Arbeitszeitraum (ca. 16 Arbeitsstunden a 45 Minuten)
bei Bedarf: Konsultation des Dozenten (Bitte fragen Sie einen Termin
an)
|
Teilnehmer |
03.12.03
17.12.03 !!! |
-
Zwischenpräsentationen und Diskussion der erstellten Sequenzen
|
Teilnehmer |
10.12.03 !!!
07.01.04
14.01.04 |
-
2. Arbeitszeitraum (ca. 12 Arbeitsstunden a 45 Minuten)
-
ein obligatorischer Konsultationstermin je Arbeitsgruppe beim Dozenten
vom 05.01. bis 15.01.04. Bitte sprechen Sie mindestens 2 Tage vorher einen
Termin ab.
|
Teilnehmer |
21.01.04
28.01.04 |
-
Abschlusspräsentation der Ergebnisse
-
Bewertung durch die Seminarteilnehmer
|
Teilnehmer |
01.03.04 |
-
Abgabe der gegebenenfalls korrigierten Sequenz im vereinbarten elektronischen
Format und Dokumentation der didaktisch-methodischen Entscheidungen
|
Teilnehmer |
Folge-
veranstaltung |
-
Evaluation der Sequenzen oder zumindest Begutachtung durch einen Informatik-Lehrenden
|
|
Leistungserfassungsprozeß
Für die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung werden
3 benotete Leistungspunkte
vergeben.
Die Abschlußnote wird aus den Noten folgender
Leistungselemente wie folgt ermittelt:
-
20%: Didaktische Analyse zu einem Lehr-/Lernthema für eine ca. 10
stündige Sequenz. Sie erhalten in den ersten Veranstaltungen des Seminars
eine Einführung zum Inhalt und zur Struktur einer Didaktischen Analyse,
zu Gliederungsmöglichkeiten für Sequenzen sowie Hinweise zu Materialien.
-
40%: Lehr-/Lernmodul zum ausgewählten Thema. Dieses wird mit einem
geeigneten Werkzeug erstellt und nach Fertigstellung publiziert.
-
10%: Dokumentation der didaktisch-methodischen Entscheidungen
-
30% Präsentation der Zwischenergebnisse und Abschlusspräsentation
in verständlichen und übersichtlich strukturierten Vorträgen
(Folien, Powerpoint etc.), die eine "Durchdringung" des informatischen
Inhalts erkennen lassen müssen.
Sie erhalten für die drei Leistungselemente eine Note gem. §10
der Prüfungsordnung, die jeweils 4,0 oder besser sein muß.
Einen Überblick über Ihren aktuellen Leistungsstand erhalten
Sie jederzeit auf diesem Server.
Lehramtstudenten und Hörer anderer Fachbereiche,
können in der Veranstaltung einen "Studiennachweis" durch aktive
Mitarbeit erwerben, die sich im Allgemeinen aus den obigen Leistungen zusammensetzt.
Belegung
erfolgt über das POKUS-System des Instituts (07.10.-17.10.). Die
Anmeldung ist verbindlich und kann nur bis zum 31.10.2003 bei einem der
Veranstalter zurückgenommen werden.
Studenten des Erweiterungsstudiums melden sich bitte direkt beim Dozenten
via Email unter Angabe der Matrikelnummer an.
Literaturhinweise
Ausarbeitungen
-
Die Sequenzen und Vortragsfolien werden auf diesem Server platziert.
-
Die Vorlage der vollständigen Ausarbeitungen muß bis zum 1.3.2004
erfolgt sein.
Note: §10 der Prüfungsordnung
bestimmt die Form der Noten: Zulässig sind 1,0 bis 4,0 mit Zwischennoten
sowie 5,0 (= nicht bestanden, kein Erwerb von Leistungspunkten).
|